Der Standort:
- Ein surreales Fotomotiv: „Ariane 5“- Raketenmodell. Höhe 14,3 Meter und Gewicht 8 Tonnen.
- ideale Bedingungen für Astro-Fotografen (visuelle Sterngröße bis 6 mag.)
- kaum künstliche Lichtverschmutzung (Naturpark Neckartal-Odenwald)
Programmablauf:
Bei sternenklarem Himmel:
- 18:00 – 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Transite, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
- 19:30 – 24:00 Praxis (Fotomotive: Milchstraße, Meteoritenregen, Jupiter und Saturn, Sommersternbilder: Lyra, Schwan und Adler. Eventuell die internationale Weltraumstation – ISS, Sternstrichspuraufnahmen, 4K-Zeitraffer und Deep-Sky-Aufnahmen)
- Bei bewölktem Himmel:
- 18:00 – 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Transite, Milchstraße, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
- 19:30 – 24:00 Praxis (Zeitrafferaufnahmen mit Landschaften bei Nacht in 4K. Postproduktion von Star Trails & Deep Sky mit dem astronomischen Foto-Archiv des Dozenten am eigenen Laptop).
Mitbringen
Dafür müssen Sie selbst sorgen:
- Jede Spiegelreflex-, System-, Bridge- und Kompaktkamera mit manueller Einstellung „M“
- Stabiles Stativ
- Kabel- oder Funkauslöser
- Leere Speicherkarten und vollgeladene Akkus
- Stirnlampen mit rotem Licht (Adaptionszeit für das menschliche Auge)
- Eigenen Laptop unbedingt mitnehmen (Ganz wichtig für das Erstellen der Star Trails, Time-Lapse und Deep Sky)
- warme Thermoskanne (in den Wintermonaten)
- Regenfeste, warme Kleidung (dieser Workshop findet bei jedem Wetter statt)
- warme Wanderschuhe (Praxisteil draußen)
- saubere Hausschuhe (Theorie im Seminarraum)
- Papier und Stift zum Mitschreiben
- Leihkameras und Objektive auf Wunsch zum Ausleihen
Veranstaltungsort & Übernachtungsmöglichkeit
Grüner Baum Steinfurt***
Rüdentaler Str. 12
97900 Steinfurt
